Wie wirken MBSR und Achtsamkeit?

Wissenschaftliche Wirksamkeitsstudien

Das MBSR-Training wirkt sich positiv auf den psychosomatischen Gesamt-Gesundheitszustand aus. In wissenschaftlichen Studien konnten folgende positive Wirkungen der MBSR-Kurse und achtsamkeitsbasierter Therapien (MBCT) nachgewiesen werden[1]:

  1. Erhöhung von Achtsamkeit – bessere Wahrnehmung von Eskalationsprozessen
    zum Beispiel ansteigende innere Aufregung oder eskalierende Streitsituationen
  2. Erhöhung von metakognitiver Bewusstheit
    das Denken über das eigene Denken bzw. das Wissen über das eigene Wissen wird gestärkt
  3. Exposition (sich den inneren Wahrheiten stellen):
    Verringerung, unangenehme innere Erlebnisse vermeiden zu wollen („Experiential Avoidance“)
  4. Nicht-wertende Akzeptanz von Erfahrungen
  5. Selbstfürsorge / Selbstmitgefühl („Self-Compassion“)
  6. Verbesserung der Aufmerksamkeitsregulation
    Fähigkeit zur Lenkung des Bewusstseins auf eine bestimmte Empfindung, Wahrnehmung, ein Verhalten, einen Gegenstand oder einen Gedanken; Steigerung der Konzentrationsfähigkeit
  7. Förderung der Werteklärung und des werteorientierten Verhaltens
  8. Entdeckung des Reichtums des gegenwärtigen Augenblicks
  9. Erhöhung der Körperbewusstheit

Ebenso konnten Linderungen von chronischen Schmerzzuständen, häufigen Infektionskrankheiten, Ängsten oder Panikattacken, Depressionen, Hauterkrankungen, Schlafstörungen, Kopfschmerzen und Migräne, Magenproblemen und dem Burn-out-Syndrom nachgewiesen werden.
Die Erfahrungen, die Teilnehmer des Kurses machen, wirken sich auch als langfristige Erfolge aus.[2]

Siehe die folgenden Literaturangaben weiterer entsprechender Studien und wissenschaftlicher Abhandlungen ein.

[1] Keng, S.-L., et al., Effects of mindfulness on psychological health: A review of empirical studies, Clinical Psychology Review (2011)

[2] L. O. Fjorback, M. Arendt, E. Ørnbøl, P. Fink, H. Walach (2011): Mindfulness-Based Stress Reduction and Mindfulness-Based Cognitive Therapy – a systematic review of randomized controlled trials. Acta Psychiatrica Scandinavica 124 (2): S. 102–119.

 

Literaturangaben zu MBSR-Wirksamkeit und MBSR-Hintergründen

Keng, S.-L., et al., Effects of mindfulness on psychological health: A review of empirical studies, Clinical Psychology Review (2011)

O. Fjorback, M. Arendt, E. Ørnbøl, P. Fink, H. Walach (2011): Mindfulness-Based Stress Reduction and Mindfulness-Based Cognitive Therapy – a systematic review of randomized controlled trials. Acta Psychiatrica Scandinavica 124 (2): S. 102–119.

Jon Kabat-Zinn: Gesund durch Meditation. Das große Buch der Selbstheilung. Barth, Bern 1991, ISBN 3-502-62332-5 (Originaltitel: Full catastrophe living). Übersetzt von Marion B. Kroh, 2006 mit dem weiteren Zusatz auf der Titelseite.
Das grundlegende Übungsprogramm zur Entspannung, Stress Reduktion und Aktivierung des Immunsystems bei Fischer, Frankfurt am Main als Fischer-Taschenbuch Nummer 17124 erschienen, ISBN 978-3-596-17124-8, neue Auflage 2011 als Knaur-Taschenbuch Nr. 87538, ISBN 978-3-426-87538-4.

Jack Kornfield: Meditation für Anfänger. Goldmann Verlag, München 2005, ISBN 978-3-442-33733-0.

Jack Kornfield: Das weise Herz. Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. München 2008; 9. Auflage; ISBN 978-3-442-33812-2

Petra Meibert, Johannes Michalak, Thomas Heidenreich: Achtsamkeitsbasierte Stressreduktion – Mindfulness-Based Stress Reduction (MBSR) nach Kabat-Zinn. In: Thomas Heidenreich, Johannes Michalak (Hrsg.): Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. 2. Auflage. DGVT, Tübingen 2006, ISBN 978-3-87159-060-3, S. 141–191

Nyânaponika (Übersetzer): Geistestraining durch Achtsamkeit: Die buddhistische Satipatthana-Methode (Deutsch) Broschiert. Stammbach 1996

S.N. Goenka: Mahasatipatthana Sutta: The Great Discourse on the Establishing of Awareness (Englisch) Taschenbuch. Verlag: Vipassana Dhura (2000); ISBN-13: 978-0964948402